Wir können Ihren Risikomanagementprozess verbessern, um sicherzustellen, dass Ihre Kontrollen so effizient und effektiv wie möglich sind - indem wir menschliche Eingriffe mit Automatisierung ergänzen - und gleichzeitig die Transparenz über Ihre Risikoinitiativen maximieren.
Die Risikolandschaft entwickelt sich ständig weiter und wird immer komplexer - das macht das Risikomanagement zeitaufwändig und fehleranfällig. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Bewältigung der anspruchsvollen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Überwachung und Kontrolle von Risiken.
Wir geben Ihnen einen Gesamtüberblick über Ihre Unternehmensrisiken - basierend auf dem aktuellen Stand Ihrer Risikobewältigungen/Kontrollen, so dass Sie alles, was Sie benötigen, an einem Ort sehen können.
Mit Hilfe von gesonderten Management-Workflows unterstützen wir Sie bei der Automatisierung oder Halbautomatisierung Ihrer Prozesse, damit die notwendige Kontrollstrenge vorhanden ist.
Wir erhöhen die Sichtbarkeit des Risikomanagements in Ihrer Organisation und zeigen, wie es mit den wichtigsten Unternehmenszielen verknüpft ist - wie z.B. der Steigerung von Gewinn und Effizienz.
Wir stellen sicher, dass Sie den vollen Nutzen aus Ihrer aktuellen Lösung ziehen, indem wir bestehende Funktionen nutzen und die Produktivität steigern, oder helfen Ihnen bei der Auswahl neuer Tools, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Wir helfen Ihnen, wichtige Kontrollen zu automatisieren und Ihre Monitoring-Umgebung zu stärken - durch den Aufbau eines "controls safety net" in Schlüsselbereichen.
Wir setzen nicht nur Dinge um und überlassen sie Ihnen dann - wir stehen Ihnen bei der Entwicklung anspruchsvoller Kontrollen mit Rat und Tat zur Seite.
Andreas hat mehr als 8 Jahre Erfahrung aus nationalen und internationalen SAP-GRC-Projekten und war 5 Jahre bei SAP tätig, bevor er zu Turnkey kam. Zu seinen Fachgebieten gehören Business Integrity Screening (ehemals Fraud Management), Audit Management, Tax Compliance, GRC10.0 / 10.1 (Access Control and Process Control) und Projektmanagement.
Wenn Sie mehr Innovationen durch Robotic Process Automation (RPA) / Machine Learning in Ihre Steuerungen einführen möchten, ist unser Workshop der erste Startpunkt. Wir beurteilen Ihren aktuellen Lösungsansatz, definieren Ihren gewünschten zukünftigen Stand und entwickeln dann eine Roadmap, die Ihnen hilft, innerhalb eines realistischen Zeitrahmens und Budgets dorthin zu gelangen.
Beurteilung der Leistungsfähigkeit Ihres aktuellen Konzepts und Verständnis der Einflussfaktoren für mögliche Verbesserungen.
Entwicklung einer hochrangigen Kontrollstrategie und eines zentralen Betriebsmodells für Risiken und Kontrollen.
Skizzieren eines zukünftigen Prozesslebenszyklus und identifizieren sowohl menschlicher Eingriffe als auch Möglichkeiten zur Automatisierung mit Machine Learning.
Wir stellen Ihnen eine detaillierte Roadmap zur Verfügung, die die wichtigsten Schritte zur RPA- / Machine Learning Reife beschreibt - von der Analyse und Prüfung der Kontrollen bis zur Überwachung und darüber hinaus.
Roboter sind auf dem Vormarsch. Da sich Unternehmen immer mehr darauf konzentrieren, Arbeitskräfte durch Technologie in der Serviceerbringung zu ersetzen, wenden sich immer mehr Unternehmen der Robotik-Prozessautomatisierung zu.....
Vor kurzem wurde ich eingeladen, auf einer Veranstaltung der ISACA, der Information Systems Audit and Control Association, über die Veränderungen der Internen Kontrollen in den letzten 20 Jahren zu sprechen. Ich dachte, das....
Sehen Sie sich dieses 30-minütige Webinar mit Andreas Nissen von Turnkey an, um zu erfahren, wie SAP Business Integrity Screening (BIS) Ihnen helfen kann, Anomalien in Ihren Prozessabläufen zu erkennen und Potenziale zu identifizieren.....
Sehen Sie sich dieses aufgezeichnete Webinar mit dem führenden Risikomanagement-Experten Norman Marks an, der seine Ansichten über Risiken und Kontrollen teilt, wie sie in der realen Welt tatsächlich vorkommen. Norman untersucht die Frage.....